Der Master Black Belts spielt eine zentrale Rolle in einer modernen OPEX/BEX Organisation. Ihre Aufgabe besteht darin, die Einführung von Six Sigma im Unternehmen im Zusammenwirken mit der obersten Leitung zu koordinieren.
Darüber hinaus sind Master Black Belts maßgeblich an der Auswahl und Vorbereitung von Six Sigma-Projekten beteiligt. Gemeinsam mit der obersten Leitung und den Six Sigma Champions werden die erforderlichen personellen und materiellen Ressourcen geplant.
Lerninhalte
Lerninhalte sind Agiles Six Sigma, Coaching, Deployment Strategien, Change Management, Methodisch-didaktische Aspekte bei der Vermittlung der Lerninhalte in den Phasen des DMAIC-Zyklus. Die Inhalte des Kurses richten sich nach dem ASQ Six Sigma Body of Knowledge.
- Six Sigma-Grundlagen – Was ist Six Sigma? Was ist Lean Six Sigma?
- Management-Themen (Kommunikation / Präsentation) – Projektauswahl, ROI, Rolle des MBB
- Präsentation von Black Belt Projekten
- Grundlagen der modernen Führung – Grundannahmen, Führung, Selbstführung
- Kommunikationsmethoden in Veränderungsprojekten – Sender-Empfänger-Modell, das Gesagte hinter dem Gesagten
- Feedback und Coaching – GROW-Coaching, Feedback in Veränderungsprozessen und Führen als Coach
- Konfliktmanagement – Fortgeschrittene Feedbacktechniken, strukturierte Konfliktlösungsmethoden
- Professionelles Change Management I – Phasen der Veränderung, Veränderungskurve, Handlungsempfehlungen
- Professionelles Change Management II – Rollout von Veränderungsinitiativen, Best Practice Sharing
- … und viele Beispiele aus anderen Unternehmen aus unserer 20-jährigen Beratungserfahrung
Tools: SMARTe Ziele, Feedback 2.0, Konflikte erkennen und lösen, GROW Lean Coaching, Das Six Sigma Board zur Teamsteuerung, Six Sigma Change Management
Jetzt neu: Exklusiver Gastdozent
Prof. Dr. Thomas Münster
(Professur Prozessentwicklung und Qualitätsmanagement Technischen Hochschule Köln)
- Business Excellence mit den Schwerpunkten – Ganzheitliche Exzellenz – Lean Six Sigma sowie – Softwareunterstützte, dynamische Prozessoptimierung.
- Lean Management mit Blick auf die gesamte Wertschöpfungskette: Entwicklung, Konstruktion, Produktion, Betrieb und Service.
- Weltweite, ca. 15-jährige technische und kommerzielle Projekterfahrung.

Voraussetzungen
Voraussetzungen ist die Black Belt Zertifizierung. 2 Black Belt Projekte werden im Kurs je Teilnehmer vorgestellt.
Stundenplan
Der Kurs startet am ersten Tag um 9.00 Uhr. Die Tage dauern 8 Stunden. Die weitere Agenda wird mit dem Dozenten besprochen.
Im Kurspreis enthalten
Im Kurspreis enthalten sind die Zertifizierung des Master Black Belts, ein kostenloses E-Learning, speziell entwickelte Schulungsunterlagen, statistische und Excel Vorlagen, Getränke und Mittagessen
Termine
Weitere Termine auf Anfrage
Kurs | Datum | Ort | Preis | Anmeldung |
---|---|---|---|---|
Certified Master Black Belt | 26.11. - 28.11. |
Düsseldorf | 4.179,00€ | Anmeldung |
Certified Master Black Belt | Live Online Seminar | 26.11. - 28.11. |
Live Online Seminar | 3.999,00€ | Anmeldung |
Bitte beachten Sie, dass wir nicht die American Society for Quality (ASQ) sind. Wir folgen aber dem ASQ Six Sigma Body of Knowledge